Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Herder AND Goethe hat nach 1 Millisekunden 152 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0557, Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) Öffnen
Cornelia und an Behrisch ("Goethe-Jahrbuch", Bd. 7), die "Briefe an Leipziger Freunde" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1849; 2. Aufl. 1867), die Briefe an Herder ("Aus Herders Nachlaß", Bd. 1, Frankf. 1857), an Lotte und Kestner ("G. und Werther", 2. Aufl
4% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Bodmer †. 1784. Schiller, "Kabale und Liebe". Voß, "Luise". Iffland, "Verbrechen aus Ehrsucht". Herder, "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit". 1785. Moritz, "Anton Reiser". 1786. Goethes erste Reise nach Italien. 1787. Goethe
4% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
), die für das große Publikum bestimmt sind und die außer Goethes und Schillers poetischen Werken Klopstocks Oden, Lessings Dramen, Wielands "Oberon", Herders "Cid" und Legenden, Uhlands Balladen und Romanzen behandeln. Wertvolle Beiträge zur Kenntnis
4% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
Goethe. Es gehören hierher, außer den mehrfach aufgelegten «Erläuterungen zu den deutschen Klassikern» (Heft 1‒85, Wenigenjena, später Lpz. 1853‒92), besonders: «Goethes Prometheus und Pandora» (Lpz. 1850), «Goethes Faust» (2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1857
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0415, Herder Öffnen
zum Bewußtsein brachten. Einen höchst glücklichen Einfluß auf Herders weitere geistige Entwickelung übte seit den ersten 80er Jahren das wiederhergestellte innige Verhältnis Herders und seines Hauses zu Goethe. H. trat in den regsten Gedankenaustausch
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0416, Herder Öffnen
, Goethe und H. ("Preußische Jahrbücher" 1878). Ein sehr reichhaltiger litterarischer Nachlaß Herders ward für die königliche Bibliothek in Berlin angekauft und von Suphan und seinem Mitarbeitern bei der kritischen Ausgabe wohl benutzt
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
194 Goethe (Johann Wolfgang von) eine mitgliederreiche Goethe-Gesellschaft (s. Deutsche Goethe-Gesellschaft) der Erforschung und dem Studium seines Lebens und seiner Schriften: ein Organ hat sie im "Goethe-Jahrbuch" (Bd. 1-14, Frankf. a. M
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
Briefsammlungen aus Herders und Wielands Nachlaß, Karl Immermanns, Fr. Hebbels, Otto Ludwigs, Ed. Mörikes u. a. Nachlaß in den Besitz des G. gelangt, das seit dem 5. Mai 1890 auch die sämtlichen, für die Goethe-Schillerzeit litterarhistorisch wichtigen
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0394, von Gosse bis Gräberfauna Öffnen
in der .Herausgabe der »Schriften der G.< kund, von denen 1886 sunter Erich Schmidts Redaktion) die ^Tagebücher und Briefe Goethes aus Italien an Frau von Stein und Herder und 1889 (unter Suvhans Redaktion) die ^Briefe von Goethes Mutter an ihren Sohn
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0018, Deutsche Litteratur Öffnen
, der den Johannes des Sturms und Dranges, Herder, 1770 in Straßburg mit dem jungen Goethe zusammenführte. Schon hatte dieser gelernt, in seiner anakreontischen Lyrik die Stimme des Herzens mit Wahrheit zum Ausdruck zu bringen. Jetzt weist ihn
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
an Herder von Erich Schmidt als 2. Band der "Schriften der Goethe-Gesellschaft" herausgegeben: "Tagebücher und Briefe Goethes aus Italien an Frau von S. und Herder" (Weim. 1886). Sämtliche Briefe Goethes an Frau von S. nebst dem Tagebuch aus Italien
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Weimutskiefer bis Wein Öffnen
(in Goethes Wohnhaus, seit 1886), Schillers Wohnhaus, das von der Stadt 1847 angekauft wurde, Wielands und Herders Wohnhaus. Unter den Plätzen sind der Fürstenplatz mit dem Denkmal des Großherzogs Karl August (von Donndorf, seit 1875), der Marktplatz
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0322, Wagner Öffnen
). Durch die Herausgabe der »Briefe an J. H. ^[Johann Heinrich] Merck von Goethe, Herder, Wieland und andern bedeutenden Zeitgenossen« (Darmst. 1835) und der »Briefe an und von Merck« (das. 1838), die in neuer Auswahl als »Briefe aus dem Freundeskreis
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0553, von Unknown bis Unknown Öffnen
: ..Eigener Herd ist Ooldes wert" gang und gäbe. Das bedeutet: kein Hauswirt schließt in die Miete einen Küchenherd ein, sondern jeder Mieter stellt sich diesen selbst. Ich sehe dich erbleichen, liebe Hausfrau, bei dieser Vorstellung, und in der Tat
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
. Er findet dort Wieland, es gelingt ihm Herder dahin zu ziehen. Die goldenen Tage von Weimar beginnen. Für Goethe ist der Wechsel des Schauplatzes und der Lebensaufgaben von entscheidender Bedeutung. Im geregelten Hofleben, im Verkehr mit dem
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0549, Goethe (1776-86) Öffnen
549 Goethe (1776-86). schaft, aus der er sich gerissen, machte nur allzu rasch andern Platz. Ohne Liebe war ihm das Leben undenkbar. Noch von Weimar aus hatte er mit einer tief empfundenen Widmung seine "Stella" an deren Urbild Lili gesendet
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0545, Goethe (1768-71) Öffnen
545 Goethe (1768-71). Auf des letztern eben damals erscheinende poetische Erzählungen war er durch Öser hingewiesen worden, dessen Zeichenunterricht und persönlicher Verkehr für G. im höchsten Maß bildend wurden. Auch die Inkognitoreise nach
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
749 Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.). einander bewundert wurden. Der gemeinsame Grundzug aller Bestrebungen und Zeitstimmungen blieb der Gegensatz zur phantasielosen Nüchternheit, zur begnügsamen Halbheit und zur
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0489, von Merck bis Mercy Öffnen
empfingen von ihm unmittelbar und mittelbar geistige Förderung und Beratung. Außer mit Goethe stand M. mit Herder, G. Schlosser, Boie, Wieland, Nicolai, den Brüdern Jacobi, Claudius, Lavater, G. Forster, Lichtenberg u. a. m. in eifriger Korrespondenz
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0414, Herder Öffnen
414 Herder. an seinem Grab errichtet" (das. 1768) und den "Kritischen Wäldern" (das. 1769) seine große litterarische Laufbahn. Mit den Sätzen der "Litteratur-Fragmente", daß die litterarischen Erzeugnisse aller Nationen durch den besondern
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0508, von Stammel bis Starkenborgh Öffnen
für den Verein zur Verbreitung religiöser Bilder brachte. Sein erster selbständiger Stich war die Verkündigung Mariä, nach Degers Fresko in Stolzenfels; sodann folgten: Christus am Kreuz, nach Guffens; Goethes Muse, Eugenie und Mignon, nach Kaulbach
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
750 Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller). liche. Hier ging A. W. Iffland (1759-1814) allen voran, der in der langen Reihe seiner bürgerlichen Dramen und Rührstücke ein höchst charakteristischer Sprecher der gegen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0517, von Superporte bis Suppenkelle Öffnen
Hauptaufgabe betrachtete er die Wiedererweckung Herders, von dessen "Sämtlichen Werken" er eine mustergültige Ausgabe veranstaltete (auf 32 Bände berechnet, Berl. 1877 fg.). Seit 1868 in Berlin im höhern Lehrfach beschäftigt, wurde S. 1887 als Direktor
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
zur Ausbildung der deutschen Sprache teil. Am weimar. Hofe, wohin er sich im Frühjahr 1776 begab, konnte er trotz Goethes, Herders und Wielands freundschaftlichen Bemühungen bei seiner alle Schranken geselliger Formen überspringenden Ungebundenheit
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0170, Behandlung der Nähmaschinen Öffnen
, in welchem eine feingebildete Frau es nicht unter ihrer Würde erachtet, täglich selbst am Herde zu stehen, um die die Nahrung für Mann und Kinder selbst zu bereiten und Ehre dieser Frau, die, der Mühewaltung nicht achtend, mit Freuden dies
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0598, Wieland Öffnen
Lebenskreis des damaligen Deutschland, der schon bei seiner Ankunft Männer wie Musäus, v. Knebel, Einsiedel, Bertuch u. a. in sich schloß, aber bald darauf durch Goethe und Herder erst seine höchste Weihe und Belebung erhielt. W. bezog unter dem Titel
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0551, Goethe (1788-97) Öffnen
551 Goethe (1788-97). den Freunden zürnte, welche seinen Schmerz um Italien und seine Sehnsucht nach Rom nicht begriffen, in diesen Tagen ein junges Mädchen, Christiane Vulpius, Tochter eines weimarischen Beamten und Schwester des Verfassers
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0233, von Deutsche Litteratur bis Deutscher Sprachverein Öffnen
»Rauch und Goethe, urkundliche Mitteilungen« veröffentlichte. Die »Reisebriefe K. M. v. Webers an seine Gattin« waren zum größern Teil schon in der Weber-Biographie von M. M. v. Weber mitgeteilt. Als völlig neu erschienen die »Briefe zwischen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0229, von Litteraturarchive bis Littleton Öffnen
die 1736 begründeten "Frankfurtischen gelehrten Zeitungen", als 1772 die Stürmer und Dränger, voran Merck, Herder und der junge Goethe, sie in ihr streitbares litterar. Leiborgan umwandelten; doch überdauerte diese ihre kritische Blüte das Jahr nicht
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0191, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
189 Goethe (Johann Wolfgang von) wuchs durch den häufigen Besuch des franz. Theaters. Im Mittelpunkt seiner ungleichmäßigen Schulbildung, die ihm namentlich tüchtige, in einem vielsprachigen Roman kindlich ausgenutzte Sprachkenntnisse brachte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0377, Miller Öffnen
in Bremen und in Gotenburg, von Fogelberg; Karl-Johann-Denkmal, von demselben; Berzelius-Denkmal, von Qvarnström (in Stockholm); Washingtons Reiterstatue, von Crawford (Richmond); Reiterstatue Bolivars, von Tadolini (Lima); Herder-Statue, von Schaller
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
Beifall aufgenommen wurden und andre hervorriefen. Nach einer kleinen Zwischenarbeit in den Arkaden des Hofgartens begann er 1829 die nachher mehrere Jahre fortgesetzten überaus lieblichen, geistvollen Randzeichnungen zu Goethes »Liedern und Balladen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0670, Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) Öffnen
classics«, 1886), in denen er Hutten, Luther, Nicolai, Lessing, Herder, Schiller, Goethe, Jean Paul und das Nibelungenlied liebevoll behandelt, B. Sanborn seine in Concord gehaltenen Vorträge über Goethe (»The life and genius of Goethe«, 1886
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0163, von Karl August (Großh. von S.-W.-E.) bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) Öffnen
); Briefe des Herzogs K. A. an Knebel und Herder (hg. von Düntzer, Lpz. 1883); Düntzer, Goethe und K. A. (Lpz. 1888). Karl Friedrich, Großherzog von Sachsen- Weimar - E i s e n a ch (1828-53), geb. 2. Febr. 1783 zu Weimar als der ältere Sohn des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
in Stuttgart, seit 1803 in Ulm und seit 1816 in Augsburg erschien. Mit Schiller gründete er 1795 die "Horen" und kam dadurch auch mit Goethe und Herder in Verkehr. Von größern periodischen Werken begann er außer den schon genannten: 1795 die "Politischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
192 Goethe (Johann Wolfgang von) (1791-1817) die Leitung des Hoftheaters, das er zu litterar. Experimenten sowie dazu benutzte, um einen für die Entwicklung der deutschen Schauspielkunst wichtigen idealen Vortragsstil auszubilden. (Vgl. Pasqué
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0064, von Herdbuch bis Herder (Joh. Gottfr. von) Öffnen
62 Herdbuch - Herder (Joh. Gottfr. von) In der Technik bezeichnet H. Gegenstände verschiedener Art. Im Hüttenwesen nennt man H. den Raum, in welchem eine Feuerarbeit vor sich geht, ferner den Schmelzraum der Schachtöfen zur Gewinnung von Blei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0320, von Nicolai (Otto) bis Nicolsches Prisma Öffnen
). Schillers und Goethes Angriffe in den «Xenien» (1797) riefen sofort eine breitspurige Gegenschrift N.s hervor. Auch gegen Hamann, Herder, Garve, Lavater, vor allen aber gegen Kant und Fichte war sein Groll gerichtet. Er starb 8. Jan. 1811
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0788, von Mercurialia bis Meredith (George) Öffnen
786 Mercurialia - Meredith (George) unglück, Krankheit und verfehlte Spekulationen waren die Veranlassung, daß er sich 27. Juni 1791 erschoß. K. Wagner veröffentlichte: Briefe an M. von Goethe, Herder, Wieland u.a. (Darmst.1835); Briefe an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0698, von Hamam bis Hamar Öffnen
" (1762) heute noch am ehesten genießbar sind, blieben ihres orakelhaften Stils und ihrer vielen Anspielungen wegen den mei- sten geradezu unverständlich, fanden aber um so mehr die Anerkennung eines Herder, Goethe, Iacobi, Jean Paul und anderer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0395, von Volkslogis bis Volkspartei (Deutsche) Öffnen
Herder und Bürger mächtig angeregt. Herders Schüler, Goethe, sammelte in Straßburg elsässische V. und dichtete sein «Heidenröslein» im Stile des V. Die erste größere Sammlung deutscher V., Nicolais «Feyner kleyner Almanach vol schönerr echterr liblicherr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Elefantine bis Elektriden Öffnen
es vergißt"; Goethe.) Erstere Vorstellung erzeugt ein Lust-, letztere dagegen ein Unlustgefühl. Da beide nicht gleichzeitig im Gemüt vorhanden sein können, so entsteht ein Gefühlswechsel (ein sogen. gemischtes Gefühl, Wehmut), indem das angenehme Gefühl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0868, von Knebel bis Kneller Öffnen
mit dem Majorscharakter und lebte nun in enger Verbindung mit jenem Kreis, dem die größten Geister Deutschlands, Goethe, Herder, Schiller, Wieland, Herzog Karl August etc., angehörten. Besonders eng schloß er sich an Wieland an. Nachdem er sich 1798
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0474, von Pustel bis Putbus Öffnen
. Furchtbare Orkane sind eine häufige Erscheinung, daneben merkwürdige Naturphänomene, namentlich die Fata Morgana (ungar. délibáb). Die P. waren früher der Tummelplatz zahlreicher Herden, welche das ganze Jahr hindurch hier ausdauerten. Die Hirten sind je
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) Öffnen
zwischen Goethe und Carlyle«, der »Briefwechsel zwischen Goethe und Rochlitz« reihen sich der großen Zahl verwandter Veröffentlichungen völlig ebenbürtig an. Weiter zurück reichen »Geblers und Nicolais Briefwechsel« (hrsg. von Werner) und »Herders
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0141, von Brincadores bis Britisch-Sambesia Öffnen
Erziehung des Menschen, Herders Briefe, das Studium der Theologie betreffend, und Briefe über Horaz, Sulzers Briefe von der Freundschaft, Goethes Briefe aus der Schweiz 2c. Alle möglichen Themata werden in Briefen abgehandelt (Briefe eines Arztes an seinen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
»; die letztern kamen zur Ausführung. Durch Schiller wurde C. auch mit Goethe bekannt, der im Herbst 1797 bei ihm in Tübingen verweilte. Damit war der Grund gelegt zum Aufblühen des Geschäfts und zu der großen Bedeutung, die es für die deutsche
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
. a. Die Illustrationen zum Homer, zu Herders Eid, zu dem Nibelungenlied, zu Goethes Reineke Fuchs und Faust, zu Schillers und Uhlands Gedichten brachten Beziehungen zu Künstlern, wie Genelli, Kaulbach, Neureuther, Piloty, Ramberg, Schnorr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0020, Deutsche Litteratur Öffnen
18 Deutsche Litteratur Tags, obgleich er selbst Männer wie Herder blendete: wir vertragen diese formlose, bei einer Fülle genialer Einzelbilder und glänzender witziger Aphorismen doch in ihrer Gesamtheit zusammenhangslose und zerfahrene
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
, im Zusammenhange mit der ganzen übrigen Kultur zu verstehen, indem er die Erscheinungen allerdings nicht an und für sich begründete, sondern sie voneinander ableitete. Seine geniale Darstellung gipfelt in Lessing, Goethe und Schiller
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0284, von Neurapophyse bis Neurode Öffnen
gehörigen Werke, darunter die Randzeichnungen: "Schnaderhüpfeln", die zu den deutschen Klassikern (6 Hefte), Herders "Cid", das große Blatt: Dorn- röschen (1835, auf Stahl radiert), Beckers "Rhein- Ued", Blätter zu Goethes "Liedern", zu Kobells
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0787, von Mercedario bis Merck Öffnen
war sein Einfluß auf Herders Entwicklung, noch größer auf Goethe (seit 1771), den er durch sein verständiges und verständnisvolles, wenn auch oft derbes, beißendes Urteil in den Anfängen seiner dichterischen Produktivität wohlthuend förderte und festigte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0641, von Rauchapparate bis Rauchtopas Öffnen
), ferner F. und K. Eggers, Chr. Dan. R. (5 Bde., ebd. 1873 -91); Dobbert, Rauch (ebd. 1877); K. Eggers, R. und Goethe, urkundliche Mitteilungen (ebd. 1889); Briefwechsel zwischen R. und Rietschel (hg. von K. Eggcrs, 2 Bde., ebd. 1890-91
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
, königl. Schloß), Kaiscr- manöver zu Müncheberg (1891). Ferner malte er eine Reihe von Pferde- und Eportbildcrn, unter andern: Ein kritischer Moment, Falscher Start, Trakehner Herde beim Gewitter, Parforcejagd der Reitschule in Hanno- ver
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0812, Richter (Jean Paul) Öffnen
Otto, "mit einem allmächtigen Herzen, mit einem Felsen-Ich, eine Woldemarin." Zurückhaltender empfingen Goethe und Schiller den Hesperusverfasser, der sich in Weimar meist im Kreis des ihm wahlverwandten Herder bewegte. In jene Zeit fallen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0486, von Grubenhagen bis Grübling Öffnen
" thätig und gab mit Danz die "Cha- rakteristik Herders" (Lpz. 1805) heraus. Bald dar- auf siedelte er nach Weimar über, wo er zu Herder, Goethe und Wieland in nähere Beziehungen trat. Hier schrieb er: "Geschichte des menschlichen Ge- schlechts
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0309, von Brahms bis Brahui Öffnen
. 13; Marienlieder, Op. 22; geistliche Chöre und Motetten, Op. 29, 30, 37, 74; Schicksalslied von Hölderlin für Chor und Orchester, Op. 54; Rhapsodie von Goethe, Op. 53; Nänie von Schiller, Op. 82; "Gesang der Parzen" aus Goethes "Iphigenie", Op. 89
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0206, von Cölestius bis Cölibat Öffnen
Goethe den Stoff geben müssen: "La jeunesse de Goethe" (1839). Von Romanen sind zu erwähnen: "Deux mois d'émotion" (1843); "Folles et saintes" (1844); "Hélène" (1854); "Lui, roman contemporain" (1859) u. a. Ihre Reiseeindrücke und ethnographischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0650, Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) Öffnen
wie in Deutschland Thomas Percys Volksliedersammlung "Reliques of ancient English poetry" (1765). Hier liegt altes, echtes Gut aufgehäuft. Percys Beispiel fand Nacheiferung, und überall, in Deutschland besonders durch Herder und Goethe, wurde man
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
Goethe, Schiller u. a. sowie Neuere zu größern epischen Dichtungen vielfach des vierfüßigen I. bedient, der übrigens schon im Mittelalter als Vers mit vier Hebungen für die epische Erzählung bei deutschen Dichtern allgemein im Gebrauch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
selbst Fürsten, wie die Herzöge Karl August von Weimar, Ernst und August von Gotha, Ferdinand von Braunschweig, den Koadjutor Dalberg u. a., nach Perthes ("Das deutsche Staatsleben vor der Revolution", S. 262) auch Goethe und Herder. Entzweiung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0115, Jacobi (Friedrich Heinrich) Öffnen
mit Wieland bekannt; auch kam er in freundschaftliche Berührung mit Hemsterhuis, Hamann, Herder, Lessing, vor allen mit Goethe. Nach dem 1784 erfolgten Tod seiner geistreichen Frau Betty, einer gebornen v. Clermont aus Vaels bei Aachen, zog er sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
der Genieperiode des 18. Jahrh., insonderheit Typus der empfindsamen Wertherzeit, geboren 1746 zu Langenkandel im Elsaß, wurde 1769 Unterhofmeister beim Erbprinzen von Darmstadt und mit Fr. H. Jacobi, Herder, Goethe und dem Merckschen Kreis in Darmstadt bekannt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0135, von Nickelsmaragd bis Nicolai Öffnen
gegen ihn, wie sie namentlich von Herder, Goethe und Schiller in den "Xenien", von Lavater und Fichte ausgingen. Die nüchterne Beschränktheit und polternde Rechthaberei des alternden Schriftstellers, der sich gern für den geistigen Erben Lessings
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0921, von Romantik bis Romanze Öffnen
, sondern insbesondere das Mittelalterliche mit Einschluß des Orientalischen in die Poesie zurückzuführen. Vgl. Hettner, Die romantische Schule in ihrem innern Zusammenhang mit Goethe und Schiller (Braunschw. 1850); Haym, Die romantische Schule (Berl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0476, Schiller (1784-1787) Öffnen
wünschte ihn in Weimar zu sehen, wohin ihn noch andre Interessen zogen. So langte S. im Juli 1787 in der Musenstadt an, während Goethe in Italien verweilte, und fand bei Wieland, Herder, der Herzogin Amalie, Einsiedel, Knebel und den übrigen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0439, von Superintendent bis Suppé Öffnen
ein eifriger Mitarbeiter der "Preußischen Jahrbücher" und des "Goethe-Jahrbuchs". Seit 1868 lebte er, im höhern Lehrfach beschäftigt, in Berlin, bis er 1887 einem Ruf als Direktor des Goethe-Archivs nach Weimar folgte. Große Verdienste hat sich S. um
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Weilburg bis Weimar Öffnen
das Zimmer des Herzogs Bernhard, die Goethe, Schiller, Herder und Wieland gewidmeten, mit trefflichen, auf deren Dichtungen bezüglichen Freskogemälden von ^[Abb.: Wappen von Weimar.]
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0207, von Epigrammatisch bis Epigraphik Öffnen
. In gleicher Richtung folgten im 18. Jahrh. Wernicke und Kästner, im 19. Jahrh. die Brüder Schlegel, F. Haug, Platen, neuerdings Hebbel, Leuthold, Schack, Bodenstedt, Bischer, Bauernfeld, L. Fulda. Die zahlreichen E. Goethes und Schillers sind vielfach
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0221, von Salish bis Sallustius Öffnen
Salis-Samaden zu Arras, während des Vastillensturms zu Paris, dann zu Rouen. Im Winter 1789 - 90 lernte er auf einer Reise Goethe, Wieland, Herder, Schiller und Matthisfon kennen, mit dem er sich aufs innigste befreundete. Seit 1793 lebte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0332, von Sterigmen bis Stern (Adolf) Öffnen
Werken Hauffs, Herders, Ch. G. und Th. Körners, Goethes (Auswahl), O. Ludwigs und die neuen Auflagen von Vilmars "Geschichte der deutschen Nationallitteratur", die er in dem Hefte "Die deutsche Nationallitteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart" (3
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0827, von Ticino (Kanton) bis Tieck (Christian Friedr.) Öffnen
Friedr., Bildhauer, Bruder des folgenden, geb. 14. Aug. 1776 zu Berlin, genoß hier bis 1797 den Unterricht Schadows und seit 1798 den Davids in Paris. Er ging 1801 nach Weimar, wo er im Verkehr mit Goethe lebte und viele Büsten, darunter die von F. A
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0381, von Vogtländer Bergland bis Voigt (Georg) Öffnen
berufen, wo er den Adelsstand erhielt und Staatsminister wurde. Er lebte im engsten Verein mit Musäus, Wieland, Herder, Schiller und mit Goethe und starb 22. März 1819. – Vgl. Goethes Briefe an Christian Gottlob von V. (hg. von O. Jahn, Lpz. 1868
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0123, von Lëu bis Leuchsenring Öffnen
und wurde mit F. H. Jacobi, Herder, Goethe und dem Darmstädter Kreise Mercks bekannt. 1782 kam er nach Berlin und trat im Laufe der Jahre mit Nicolai, Biester, Mendelssohn in Verbindung. 1792 lockte ihn die Französische Revolution, die er mit Jubel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0822, von Wolff (Nathan) bis Wolffhügel Öffnen
(1825) als Improvisator fand, führte ihn dazu, seine Kunst in den verschiedensten Städten Norddeutschlands zu produzieren. Auch Goethe, der ihn in Weimar hörte, nahm lebhaftes Interesse an ihm und verschaffte ihm 1826 eine Professur der neuern Sprachen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Ball bis Ballanche Öffnen
die sogen. "Border-ballads", welche Kämpfe und Ereignisse aus der Grenzmark zwischen England und Schottland besingen, später von Percy (1765) u. a. gesammelt und zum Teil durch Herder ("Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot, Edward?") dem deutschen Volk
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
die Umwandlung der eben noch zwischen ungelenker, pedantischer Galanterie und zeremoniöser Steifheit schwankenden Sprache vor sich ging, ist mit einer Reihe von Namen dargethan: Lessing, Winckelmann, Klopstock, Herder, Rabener, Weiße, Garve, Sturz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0884, von Cefalù bis Celastrineen Öffnen
. Er übersetzte auch Herder, Goethe und Walter Scott und übte auf seine Zeitgenossen einen allseitig anregenden Einfluß aus. Weniger bedeutend sind seine litterarhistorischen u. linguistischen Arbeiten ("Kleine Chrestomathie der böhmischen Litteratur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0888, von Cellioten bis Celluloid Öffnen
Schöpfungen ist Cellinis Geist so kräftig ausgeprägt wie in seiner Selbstbiographie, mit der uns Deutsche zuerst Goethe durch seine Übersetzung bekannt machte (1803). Sie erschien in zahlreichen Ausgaben (zuerst 1728; später von Tassi: "Vita ed opere
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
und für die Einigkeit der katholischen und lutherischen Landesbewohner. Mit Wieland, Herder, Goethe und Schiller stand D. in lebhaftem Verkehr. 1787 ward er Koadjutor im Erzstift und Kurfürstentum Mainz und im Hochstift Worms sowie 1788 auch im Bistum Konstanz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
mit Canova belehrend und ermunternd auf ihn einwirkten. Auch Herder und Goethe lernte er hier kennen. In Rom entstanden seine ersten Marmorwerke, die Statuen des Bacchus und der Ceres, jetzt im königlichen Schloß zu Stuttgart. 1790 kehrte er ins Vaterland
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0079, von Dorieren bis Döring Öffnen
als Biograph deutscher Dichter und Schriftsteller bekannt gemacht. Es gehören hierher seine Biographien von Schiller (Weim. 1822; umgearbeitet, Jena 1832; dazu "Schillers Selbstcharakteristik", Stuttg. 1853), Herder (Weim. 1823, 2. Aufl. 1829), Klopstock
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0581, Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) Öffnen
Daniel Schöpflin, Schweighäuser. Goethes Aufenthalt in Straßburg fällt gleichzeitig mit demjenigen Herders in die Jahre 1770 und 1771. Inzwischen waren die Franzosen auf dem politischen und ökonomischen Gebiet desto thätiger, die Einheit der Interessen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0698, von Epigonen bis Epiktetos Öffnen
sarkastische Schärfe zum Muster; so besonders Logau, später Wernicke, Kästner, Lessing, Haug. Goethes und Schillers Epigramme sind, die scharf treffenden "Xenien" ausgenommen, meist Sinnsprüche allgemeinern Inhalts. Aus neuerer Zeit sind Platen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0793, von Erlitz bis Erman Öffnen
Inspiration (s. d.). Erlitz, Fluß, s. Adler, S. 123. Erlitzgebirge (Adlergebirge), s. Böhmische Kämme. Erlkönig, fälschlicher Ausdruck für Elfenkönig, eingeführt von Herder, welcher das dänische Wort Ellerkonge (s. v. w. elverkonge, "Elfenkönig
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
- und Silberkrätze) gesammelte metallhaltige Abfälle, auf Hüttenwerken z. B. Gemenge von dem auszubringenden Metall mit Schlacken, Brennmaterial, Zwischenprodukten (z. B. Lechen), welche während eines unregelmäßigen Schmelzganges, beim Ausräumen des Herdes
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0600, von Grafenau bis Graff Öffnen
den "Porträtmaler unsrer Klassiker" nennt. Er malte unter andern: Lessing, Herder, Gellert, Hagedorn, Weiße, Schiller, Tiedge, Sulzer, Gluck. Vgl. Muther, Anton G. (Leipz. 1881). - Sein Sohn Karl Anton, Landschaftsmaler, geb. 1774 zu Dresden, Schüler
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0954, Gutzkow Öffnen
und die Kapuze" (Hamb. 1838), die unter dem Titel: "Götter, Helden und Don Quixote" (das. 1838) gesammelten Aufsätze schließen sich eng an die Interessen des Tags an. Auch die Schrift "Goethe im Wendepunkt zweier Jahrhunderte" (Berl. 1836
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0036, von Haemanthus bis Hämatinon Öffnen
aber auch voll Anspielungen auf die Bücherwelt, in der er lebte und gelebt hatte. Da sie überdies der damals herrschenden Aufklärungsbildung schnurstracks widersprachen, so wurden sie nur von wenigen, einem Herder, Goethe, Jacobi, Jean Paul u. a
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
von Goethes und Bürgers Balladen (1878), von Herders "Cid" (1879), Schillers "Tell" (1883) etc. mit ausführlichem (ungarischen) Kommentar. Zugleich redigiert er die "Allgemeine philologische Zeitschrift" (seit 1877) und die "Ungarische Revue" (seit
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0375, von Hen bis Hendel-Schütz Öffnen
Dioclès à Diotime sur l'athéisme" (Par. 1785) gerichtet. Er starb 1790 im Haag. H. ist von Herder für einen der größten Denker seit Platon erklärt worden; seine Philosophie, aus der Beschäftigung mit den Alten, insbesondere mit Sokrates und Platon, aber
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0437, von Heroenalter bis Herokles Öffnen
. "Heloïse on Abaelard" zu den ausgezeichnetsten gehört, dergleichen gedichtet. Auch die Deutschen haben die Form bereits im 17. Jahrh., doch ohne Glück, behandelt; ein Meister- und Musterstück der Gattung ist Goethes Gedicht "Alexis an Dora", das er jedoch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0531, Karl (Savoyen-Sardinien) Öffnen
531 Karl (Savoyen-Sardinien). und K. August (Leipz. 1861-65, 2 Bde.); "Briefwechsel des Großherzogs K. August mit Goethe" (Weim. 1863, 2 Bde.; neue Ausg., Wien 1873); v. Beaulieu-Marconnay), Anna Amalie, K. August etc. (das. 1874). 46) K
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
sie auf die Regierung, zu der Moser als Minister berufen wurde, den segensreichsten Einfluß. Künste und Wissenschaften begünstigte sie eifrigst, und ihr Hof zu Darmstadt wurde von den berühmtesten Geistern jener Zeit, Goethe, Wieland, Herder u. a., besucht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
Bildnisse, so die von Goethe, Herder, Wieland, Schiller u. a., gemalt. Vgl. Hasse, Das Leben G. v. Kügelgens (Leipz. 1824). - Sein Sohn Wilhelm von K., geb. 20. Nov. 1802 zu Petersburg, bildete sich in Dresden und Rom ebenfalls zum Maler, lebte 1827-30
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0352, von Kurvenmesser bis Kurz Öffnen
-kritische Werk "Deutsche Dichter und Prosaisten" (Leipz. 1863) zu Ende und besorgte kritische Ausgaben, mit biographischen Einleitungen und Lesarten, von "Schillers sämtlichen Werken" in 9 Bänden (Hildburgh. 1867-1868) und von "Goethes Werken" in 12 Bänden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
Horstmann (Heilbr. 1878, neue Folge 1881) heraus. Auf den poetischen Gehalt der Legendenlitteratur hat namentlich Herder in den "Zerstreuten Blättern" und in der "Adrastea" hingewiesen, wie er sie auch durch einige gelungene Versuche wieder in die deutsche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0673, von Leipziger Interim bis Leistengegend Öffnen
im Sommer 1776 lernte er auch Nicolai und in Weimar 1780 Herder, Wieland und Goethe kennen. Zu Anfang 1778 zum Sekretär der braunschweigischen Landschaft ernannt, hatte er Muße genug, um mehreres aus dem Englischen zu übersetzen und Materialien zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0723, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
gebrochen, flackerte bei einzelnen Ausflügen nach Hamburg und Braunschweig gleichsam nur wieder auf. Bei einem Besuch in Braunschweig erkrankte und starb er 15. Febr. 1781. Den ersten Nachruf, der seinem ganzen Verdienst gerecht wurde, widmete ihm Herder
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0833, von Lit. bis Litauen Öffnen
Episoden aus Lenaus Faust" u. a. Ferner fallen in diese Periode: die zur Einweihung der Basilika zu Gran komponierte "Missa solennis" (D dur), die "Ungarische Krönungsmesse" (Es dur), die Chöre zu Herders "Der entfesselte Prometheus", die zwei